Gründungsmitglieder
Institut für Soziologie
Das Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität ist ein forschungsstarkes Institut, das sich seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation beschäftigt. Zahlreiche Mitglieder des Instituts sind federführend am DFG-geförderten Sonderforschungsbereich Transregion TRR 294 zum Strukturwandel des Eigentums beteiligt. Ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs, das Junior Research Team 04 setzt sich dabei mit den Eigentumsverhältnissen in der entstehenden Wasserstoffwirtschaft in Südamerika auseinander.
https://www.fsv.uni-jena.de/18865/institut und
https://sfb294-eigentum.de/de/
ARCOSUR
International Research College for Transdisciplinary Studies Argentina / Southern Cone at the Friedrich-Schiller-University Jena
Das Internationale Forschungskolleg Argentinien/Cono Sur (ARCOSUR) wurde 2014 gegründet und ist an die Philosophische Fakultät und das Institut für Romanistik / Lehrstuhl für lateinamerikanische Literatur und Kultur angegliedert. Das Forschungskolleg ist ein Raum transdisziplinärer Forschung, der die Wissensbestände diverser Akteur:innen wahrt, sowie Brücken und Netzwerke zwischen Kulturschaffenden und Akademiker:innen des Cono Sur baut.
CEUR / CONICET
Zentrum für Urbane und Regionale Studien / Nationaler wissenschaftlicher und technischer Forschungsrat Argentiniens
Das CEUR wurde 1961 gegründet und stieg seitdem zu einem interdisziplinären Zentrum für Forschung, Bildung und Technik auf. Besonders renommiert ist es für seine Forschungsbeiträge zur urbanen und regionalen wirtschaftlichen Entwicklung Lateinamerikas. Seit seiner Angliederung 2007 ans CONICET spielt das CEUR eine wesentliche Rolle in zahlreichen Forschungsbereichen wie der urbanen und regionalen Entwicklung, der Industriewirtschaft und Technik.
IDEHESI
Institut für Historische, Wirtschaftliche, Soziale und Internationale Studien von Universidad de Buenos Aires (UBA)
Das IDEHESI (Buenos Aires) ist ein Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik, internationale Politik und wirtschaftliche Entwicklung. Zentrale Forschungsthemen sind aktuelle Debatten über Entwicklung und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Forschungsprojekte untersuchen regionale und internationale Prozesse, geostrategische Fragen, Auswirkungen der Prozesse auf die Produktion in Entwicklungsländern und die Entwicklung aus sozioökologischer Perspektive.
CEED
Center for Economic Studies of Development of the Universidad Nacional de San Martín
Das CEED ist ein Forschungszentrum für wirtschaftliche Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf aktuellen Debatten über Entwicklung und Nachhaltigkeit. Forschungsfelder sind ökologischer und digitaler Wandel, Überlegungen der Makrowirtschaft zum Klimawandel, die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Produktion in Entwicklungsländern und zukünftig die Erforschung globaler Wertschöpfungsketten und Entwicklungschancen.
Praxispartner:innen
Bürgerenergie Thüringen e.V.
Der Verein BürgerEnergie Thüringen e.V. (www.buergerenergie-thueringen.de) ist der Dachverband von über 30 Thüringer Energiegenossenschaften. Er dient der Vernetzung aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften unter dem Dach „BürgerEnergie Thüringen“. Er informiert über Möglichkeiten der Beteiligung an der Energiewende, insbesondere dem Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt dabei sich vor Ort genossenschaftlich für die Energiewende zu engagieren.
BUND
Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen des BUND
Der Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen ist Teil der NGO BUND und beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Herstellung eines Dialogs zwischen verschiedenen Akteur:innen der Gesellschaft auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene. Seit 1985 organisiert sich der Arbeitskreis rund um die Thematik der nachhaltigen sozialwirtschaftlichen Entwicklung und hat bereits zahlreiche renommierte Publikationen veröffentlicht.
https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/wirtschaft-und-finanzen/
EPIZ
EPiZ Reutlingen (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen)
Das EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter dessen Dach viele verschiedene Projekte zusammenarbeiten und Menschen sich begegnen. Es ist vielseitig regional, wie auch bundesweit und international tätig
Evangelische Akademie Bad Boll
Die Evangelische Akademie Bad Boll bietet Veranstaltungen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Theologie/Ethik, Bildung. Fachlich fundiert führt sie Menschen mit unterschiedlichen Positionen zusammen und will die Teilnehmenden inspirieren und vernetzen. Die Akademie setzt sich für Teilhabe, Frieden und Vielfalt ein und ist eine Vorreiterin in der digitalen sowie der Umweltbildung.
REDMEDA
argentinisches Netzwerk von Frauen für den Umweltdialog
2019 gründete eine Gruppe Frauen, die sich für argentinische ökologische Themen interessieren, das Netzwerk. Inspiriert vom Wurzelsystem der Waldpilze und unter Einbezug von Gender und Menschenrechtsfragen unterstützt das Netz den Dialog zwischen Zivilgesellschaft und diversen Institutionen sowie den Ideenaustausch über Produktion und ökologische Fragen. Das Netz teilt auf Social Media ökologische Fragestellungen aus interterritorialer (lokaler, nationaler, regionaler, globaler), intergenerationaler und interdisziplinärer Perspektive.
https://www.instagram.com/reddemujeresendialogoambiental/?hl=de